Architektur

Architektur prägt unseren Lebensraum - vom Schlafzimmer bis zum öffentlichen Raum. Architektur prägt uns, wir prägen Architektur. Architektur ist also ein gesellschaftlich höchst relevantes Thema. Dabei vereinigt Architektur viele Fachbereiche und berührt alle Sinne des Menschen.
Eine kritische Auseinandersetzung mit Architektur sowie eine qualifizierte Mitwirkung an Planungsprozessen werden deshalb auch für die schulische Bildung immer wichtiger. Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Entscheidungsträger von morgen. Sie sind die Bauherren und Akteure der zukünftigen Gesellschaft. Doch welche Kompetenzen sind notwendig und wie können diese in der Schulzeit vorbereitet werden? Wie kann die Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt spannend und lohnend gestaltet werden?
Konkrete Projekte mit Architekten, Städteplanern, Bauherrn, Architekturvermittlern bieten ein ideales Feld für eigene Erfahrungen und die Anwendung des Erlernten.
Eine kritische Auseinandersetzung mit Architektur sowie eine qualifizierte Mitwirkung an Planungsprozessen werden deshalb auch für die schulische Bildung immer wichtiger. Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Entscheidungsträger von morgen. Sie sind die Bauherren und Akteure der zukünftigen Gesellschaft. Doch welche Kompetenzen sind notwendig und wie können diese in der Schulzeit vorbereitet werden? Wie kann die Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt spannend und lohnend gestaltet werden?
Konkrete Projekte mit Architekten, Städteplanern, Bauherrn, Architekturvermittlern bieten ein ideales Feld für eigene Erfahrungen und die Anwendung des Erlernten.
Projektübersicht

Unter Anleitung von Stephanie Reiter gestalten Schülerinnen und Schüler eine Pausenhalle um.
Mehr zum Künstler.

Schülerinnen und Schüler entwickeln durch eigenes gestalterisches Tun städteplanerische Alternativen. Hier konkret wird in Königsbrunn der Europaplatz umgestaltet.

In einzelnen Unterrichtsmodulen wird der Neubau der Grundschule Prüfening in Regensburg von der Architektin Silke Bausenwein über mehrere Schuljahre begleitet:
Mehr zum Künstler.

Architektur und Kunst können Ausdruck wirtschaftlicher oder politischer Macht sein. Schülerinnen und Schüler lernen Systeme und Strukturen ästhetischer Formen eines diktatorischen Selbstverständnisses zu „lesen“, um im Gegenentwurf einer demokratischen Kunst und Architektur friedliche Koexistenz, Toleranz und Offenheit zu begreifen.

Schüler untersuchen gemeinsam mit einem Architekten ein Baudenkmal in der Umgebung. Exkursionen und Lernzirkel werden in den Lernprozess integriert, kognitive und handwerkliche Fähigkeiten werden gefördert. Die Projekte werden in Form von Plakaten dokumentiert und als Ausstellung bayernweit gezeigt.
Dabei begleitet die Klassen ein Architekt, der von der Bayerischen Architektenkammer honoriert wird.

Klimadetektive gehen unter Anleitung eines Architekten auf Spurensuche in ihrer Schule und hinterfragen das eigene Nutzerverhalten.
Mehr Informationen und Unterrichtsmaterialien finden sich bei der Bayerischen Architektenkammer .

Schülerinnen und Schüler versuchen sich an stadtplanerischer Gestaltung. Dabei geht es um den Aufbau von Denkstrukturen, die es den Schülern ermöglichen, die Hauptfunktionen einer lebenden Ortschaft zu begreifen, sie in der realen Stadt zu identifizieren und schließlich die Zusammenhänge der verschiedenen Elemente einer selbst geplanten Ortschaft in einer Zeichnung und in einem Arbeitsmodell darzustellen.

Planung einer Schüler-Cafèbar am Mühlbach, direkt neben der Sporthalle der Schule anhand konkreter Daten und eines festgelegten Lageplans. Darstellung des Entwurfs in Zeichnungen und in einem Arbeitsmodell.
Mehr zum Künstler
Das Projekt bietet den Jugendlichen die Möglichkeit sich mit ihrem Stadtteil auseinander zu setzen und Gestaltungsvorschläge zu Verbesserung des Stadtteils in ihrem Sinne zu entwickeln und als Modell zu visualisieren.
Weitere Projekte
