Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Mittelschule
>
Fächer
>
Berufsorientierung
>
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Religion und Ethik
Sprachen
Mathematik
Natur- und Gesellschafts- wissenschaften
Berufsorientierung
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
Werken/Textiles Gestalten
Buchführung
Musische Fächer
Leistungserhebungen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
an der Mittelschule
Das Unterrichtsfach Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) bzw. Wirtschaft und Beruf (WiB) bildet gemeinsam mit den berufsorientierenden Zweigen das Lernfeld AWT / WiB in der Mittelschule und übernimmt hier die Funktion eines Leitfaches. Vorrangiges Bildungsziel des Faches AWT / WiB ist es, die Schülerinnen und Schüler auf jene Lebensbereiche vorzubereiten, in denen sie in Zukunft als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger eigenverantwortlich handeln.
Arbeitsschwerpunkte im Referat sind die Entwicklung und Betreuung von Lehrplänen, die Erarbeitung von Umsetzungshilfen für den Unterricht, die Unterstützung verschiedener Netzwerke im Bereich AWT / WiB sowie die Zusammenarbeit bei Fortbildungsveranstaltungen mit der ALP Dillingen.
Projektprüfung
Allgemeine Informationen
Ab dem Schuljahr 2011/12 fasst die Projektprüfung im qualifizierenden Abschluss der Mittelschule wie in der Prüfung zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule die Prüfungen im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik und einem berufsorientierenden Zweig verpflichtend zusammen.
Im internen Bereich auf der Homepage des ISB finden Sie zahlreiche Leittexte aus Arbeit-Wirtschaft-Technik und den drei berufsorientierenden Zweigen als Download. Das Passwort für den Zugang zum internen Bereich erfahren Sie über die Schulleitung.
Projektprüfung im Schuljahr 2020/2021
Die Projektprüfung findet im Schuljahr 2020/2021 aufgrund der pandemischen Lage sowohl für den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule als auch für den Mittleren Schulabschuss an der Mittelschule in geänderter Form statt. Hinweise und Anregungen zur Umsetzung dieser Prüfung finden sie hier:
Hinweise und Anregungen für die Umsetzung der Projektprüfung 2020/2021
Projektprüfung 2020/2021 - erklärt in zwei Minuten
Hinweise zum praktischen Arbeiten im Distanzunterricht
Im internen Bereich des ISB stellen wir Ihnen die Leittexte und zugehörigen Bewertungsschemata zusätzlich im änderbaren WORD-Format zur Verfügung. Die dafür notwendigen Zugangsdaten erhalten Sie über Ihre Schulleitung.
Handreichungen
aus der Reihe: komplett und sicher (Stand Januar 2019)
Betriebspraktikum – komplett und sicher
Diese Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte bei der Realisierung eines offenen und handlungsorientierten WiB-Unterrichts. Sie enthält sämtliche Dokumentvorlagen, die im Zusammenhang mit Betriebspraktikum benötigt werden. Ferner vermittelt sie Sicherheit in rechtlichen Fragen wie Aufsichtspflicht, Versicherung, Fahrtkosten etc.
anzeigen
Erkundung – komplett und sicher
Diese Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte bei der Realisierung eines offenen und handlungsorientierten WiB-Unterrichts. Sie enthält sämtliche Dokumentvorlagen, die im Zusammenhang mit Erkundungen benötigt werden. Ferner vermittelt sie Sicherheit in rechtlichen Fragen wie Aufsichtspflicht, Versicherung, Fahrtkosten etc.
anzeigen
Projekt – komplett und sicher
Diese Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte bei der Realisierung eines offenen und handlungsorientierten WiB-Unterrichts. Sie enthält sämtliche Dokumentvorlagen, die im Zusammenhang mit Projekten benötigt werden. Ferner vermittelt sie Sicherheit in rechtlichen Fragen wie Aufsichtspflicht, Versicherung, Fahrtkosten etc.
anzeigen
Schülerfirma – komplett und sicher
Diese Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte bei der Realisierung eines offenen und handlungsorientierten WiB-Unterrichts. Sie enthält sämtliche Dokumentvorlagen, die im Zusammenhang mit Schülerfirmen benötigt werden. Ferner vermittelt sie Sicherheit in rechtlichen Fragen wie Aufsichtspflicht, Versicherung, Fahrtkosten etc.
anzeigen
Ihr Ansprechpartner
Astrid Villing
Telefon:
089 2170-2825
Fax:
089 2170-2815
E-Mail:
astrid.villing
@isb.bayern.de
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: