Aktuelles aus dem ISB

  

"Kulturschule Bayern": Jetzt bewerben für die neue Staffel!

Kulturelle Teilhabe ermöglichen und Kulturelle Bildung im Schulprofil nachhaltig und strukturell verankern: Das ist das Ziel des Pilotprojekts "Kulturschule Bayern". Ab 20. März 2023 für die 2. Staffel des erfolgreichen Programms bewerben!

Im Schuljahr 2023/2024 geht bereits die 2. Staffel des erfolgreichen Programms an den Start. Wie bereits in der Pilotphase (2019-2022) werden grundsätzlich vier Mittelschulen, drei Förderschulen, eine Realschule und ein Gymnasium nach erfolgreicher Bewerbung in das Programm aufgenommen. Diese erhalten für ihre individuelle Schulentwicklung im künstlerisch-kulturellen Bereich breite Unterstützung durch das Bayerische Kultusministerium. Das Schulentwicklungsprogramm mündet nach vier Jahren in die Zertifizierung der Schulen als "Kulturschulen".

Eine Kulturschule versteht sich als zentraler Ort kultureller Bildung und Teilhabe. Sie macht sich zur Aufgabe, ein breites künstlerisch-kulturelles Angebot für möglichst alle Schülerinnen und Schüler anzubieten, auch unter Einbeziehung externer Kooperationspartnerinnen und -partner. Besondere Bedeutung kommt zudem dem Lernen und projektorientierten Arbeiten unter Einbindung künstlerisch-kultureller Methoden und Praxen im Unterricht aller Fächer zu.

Ab 20. März 2023 ist eine Bewerbung online über das Schulportal möglich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im neuen ISB-Portal "Kulturschule Bayern": Dieses bietet Informationen zum Pilotprojekt sowie Anregungen und Praxisbeispiele zur Verankerung kultureller Bildung im Schulprofil. Ansätze, Ziele und Chancen kultureller Bildung für die Schulentwicklung werden hier vorgestellt und anhand vieler konkreter Umsetzungsmöglichkeiten veranschaulicht.

Neues mebis-Angebot "Digitale Lernaufgaben" gestartet!

Digitale Medien und Werkzeuge gewinnbringend im Unterricht einsetzen: Ab sofort bietet das neue mebis-Teilangebot Digitale Lernaufgaben konkrete Unterrichtsbeispiele zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge.

Im neuen Teilangebot Digitale Lernaufgaben von mebis können Sie viele Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Fächern und Themenbereichen entdecken: Die Aufgaben sind sofort einsatzbereit oder dienen als Inspiration für eigene Ideen.

Alle Beispiele berücksichtigen den Orientierungsrahmen "Digitale  Lernaufgaben" des ISB, der wichtige Anforderungen benennt: Wesentliches Kennzeichen für digitale Lernaufgaben ist, dass in Aufgabenstellung und Lösungsstrategie digitale Medien kompetenzorientiert und lebensnah einbezogen werden.

Bei jeder vorgestellten digitalen Lernaufgabe ist der konkrete Lehrplanbezug mit angegeben. Der Aufgabenpool im neuen Teilangebot von mebis wird kontinuierlich ausgebaut.

Realschule: Handreichung "Leistungserhebungen in Deutsch"

Ob große oder kleine, schriftliche oder mündliche Leistungserhebungen: Die neue ISB-Handreichung bietet Realschullehrkräften im Fach Deutsch Orientierung und Anregungen für Konzeption, Durchführung und Bewertung von Leistungserhebungen.

Die neu erschienene Handreichung „Leistungserhebungen im Fach Deutsch“ spricht ein breites Spektrum von Leistungsnachweisen an der Realschule bis hin zur Abschlussprüfung an. In acht Kapiteln werden u. a. die Bedeutsamkeit und Komplexität des Schreibens, Korrektur und Bewertung von Leistungsnachweisen sowie schulrechtliche Rahmenbedingungen thematisiert.

Auch Projekt- und Portfolioarbeit werden behandelt, ebenso Debatte und Hörverständnis. Durch die zusätzliche Verknüpfung mit den Lern- und Leistungsaufgaben sowie ergänzenden Materialien im Servicebereich des LehrplanPLUS werden für den Deutschunterricht vielfältige und hilfreiche Impulse gegeben.

Ganztag: Jetzt anmelden zur neuen Fachtags-Reihe!

Das Ganztags-Referat des ISB bietet im Frühjahr wieder pädagogische Fachtage zu spannenden Themen an: Jetzt bewerben und einen vielfältigen und abwechslungsreichen Fachtag zu Fragen rund um die ganztägige Bildung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern besuchen!

Die Fachtagsreihe beginnt am 28. März 2023 mit einer Veranstaltung in Lohr am Main zum Thema "Zeitgemäße Pädagogik": Hier dreht sich alles rund um die Frage, was gute pädagogische Beziehungen ausmacht und wie sich Pädagoginnen und Pädagogen professionell gegenüber Schülerinnen und Schülern verhalten sollen. 

"Räume im Ganztag gestalten" – unter diesem Motto steht der zweite Fachtag am 12. Mai 2023 in Bechhofen, der sich multiperspektivisch mit Fragen der sinnvollen Raumgestaltung, Raumnutzung und Raumumgestaltung beschäftigt. Der Fachtag „Partner sein im Ganztag“ am 16. Mai 2023 in Neudrossenfeld widmet sich der Thematik der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Schule und Kooperationspartnern im Ganztag.

Den Abschluss der Reihe bildet der Fachtag „Gesundheit und Entspannung im Ganztag“ am 23. Mai 2023 in Landshut, der Impulse zur Fürsorge für sich selbst und andere geben möchte. Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie im ISB-Ganztagsportal. 

Schulsozialpädagogik im Programm "Schule öffnet sich":
Rahmenbedingungen, Aufgaben, Kooperationsmöglichkeiten

Die Erziehungsarbeit der Schule sowie Werteerziehung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen: Diese Ziele verfolgt die neue Handreichung "Schulsozialpädagogik" im Rahmen des Programms "Schule öffnet sich".

Die Handreichung stellt dazu Rahmenbedingungen, Aufgaben und Kooperationsmöglichkeiten vor und gibt einen Überblick über das Aufgabenfeld der Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen innerhalb der Schulgemeinschaft. Sie richtet sich in erster Linie an die staatlichen Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen im Programm „Schule öffnet sich“. Die Handreichung ist aber auch lesenswert für Schulleitungen und alle anderen Lehr- und Fachkräfte, die im Lebensraum Schule tätig sind.

Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen bringen eine sozialpädagogische Sichtweise und einen ganzheitlichen Blick auf die Schülerinnen und Schüler sowie auf die Klasse mit sich. Durch ihre Professionalität und ihr Expertentum in gruppendynamischen Prozessen bereichern sie das System Schule und entlasten es zugleich.

Happy Birthday! – Zwei Jahre „Vorlesebuch des Monats“

Spannende Abenteuer erleben oder in fremde Welten abtauchen: Alle kleinen Leser und Leserinnen lassen sich verzaubern, wenn sie von Erwachsenen vorgelesen bekommen. Das „Vorlesebuch des Monats“ von #lesen.bayern gibt bereits seit zwei Jahren Anregungen und Ideen zum Vorlesen.

Das "Vorlesebuch des Monats" feiert seinen 2. Geburtstag! Seit Februar 2021 bieten das ISB und #lesen.bayern einmal im Monat Buchtipps zum Vorlesen. Neben einer Vorlesebuchempfehlung für das Vorschulalter wird immer auch ein Buchtitel für das Schulalter vorgestellt.

Denn Vorlesen macht sowohl den Großen als auch den Kleinen Spaß: Es lässt die Erwachsenen mit den Kindern in Kontakt treten und ins Gespräch kommen, es fördert Lese- und Sprachkompetenz sowie die Vorstellungskraft.

Das Vorlese-Angebot von #lesen.bayern ist Teil der gemeinsamen Vorleseinitiative vorlesen.zuhören.bewegen des Bayerischen Kultusministeriums, des Bayerischen Sozialministeriums, des ISB und des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP).

Theatermethoden-Box fördert spielerisch den Kompetenzerwerb

Mit der neuen "Theatermethoden"-Box auf spielerische und kreative Weise den Kompetenzerwerb unterstützen: Die Box bietet als handlicher, interaktiver und digitaler „Karteikasten“ eine Fülle von Theatermethoden, die in allen Jahrgangsstufen und Fächern der Grundschule einsetzbar sind.

Die Theatermethoden-Box wurde von einem Arbeitskreis des ISB-Grundschulreferats entwickelt, um durch den Einsatz von Theatermethoden den fächerübergreifenden Kompetenzerwerb  im Unterricht und im Schulleben zu fördern. Die vorgestellten Methoden ermöglichen die aktive Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler, einen auf Handlung basierenden Kompetenzerwerb in variablen Situationen sowie eine intensive Sprachförderung, bei der auch nonverbale Ausdrucksformen eine Rolle spielen.

Alle Methoden sind ohne großen Aufwand umsetzbar und verlangen von den Lehrkräften kaum theaterpädagogisches Vorwissen. Sie sind im Klassenzimmer durchführbar und können in Kleingruppen erarbeitet und präsentiert werden. Die Theatermethoden-Box ist mit illustrierenden Aufgabenbeispielen zum LehrplanPLUS verlinkt, in denen die Methoden zum Einsatz kommen.

Tag der Muttersprache: Bleib authentisch, verkünstel dich nicht!

Er kommt aus dem Dreiländereck von Schwaben, Oberbayern und Tirol und schildert seine Erfahrungen im Umgang mit der aktiven Verwendung von Dialekt im Unterricht: Ein Interview mit einem jungen Lehrer und vieles mehr gibt es im Blog "Schule in Bayern" und im ISB-Themenportal "Dialekt und regionale Kultur". 

Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2023 widmete sich der ISB-Arbeitskreis "Dialekte und regionale Kultur" zusammen mit dem Blog „Schule in Bayern“ des Bayerischen Kultusministeriums intensiv dem Thema Dialekt: Dabei ging es auch um dessen aktive Verwendung und Wirkung im Unterricht. Entstanden ist dabei ein Interview mit einem Lehrer, der seine Erfahrungen im Umgang mit Dialekt schildert.

Welche wesentliche Rolle der Dialekt als Sprachvarietät in der sprachlichen Landschaft einnimmt, wird im Dialekte-Portal des ISB www.dialekte.schule.bayern.de deutlich: Hier finden Lehrkräfte und alle weiteren Interessierten theoretische Grundlagen zum Dialekt und dessen Verankerung in der Schule. Auch werden viele weiterführende und sofort einsetzbare Aufgabenbeispiele und Projektideen bereitgestellt – aus der Unterrichtspraxis für die Unterrichtspraxis.

Förderschule: Neue Handreichung "Pflege macht Schule"

Pflege macht Schule: Die neue Förderschul-Handreichung zeigt auf, wie Bildung und Pflege für Kinder und Jugendliche mit schwerer und mehrfacher Behinderung im schulischen Alltag mit seinen zahlreichen Pflegeroutinen gut verknüpft werden können.

In der Handeichung werden fünf Pflegefelder zu fünf Bildungsaspekten in Beziehung gesetzt. In Kombination dazu geben 25 Praxiskarten auf einen Blick Anregungen für eine bildungsorientierte Pflege im Unterricht. Die Praxiskarten sind so übersichtlich aufgebaut, dass der bildungsorientierte Ansatz leicht erkannt und für den je spezifischen schulischen Alltag adaptiert werden kann. Besonders eignen sich die Praxiskarten auch dafür, die Verknüpfung der Themen Pflege und Bildung in den Sitzungen des Klassenteams anzusprechen und Förderziele für einzelne Schülerinnen und Schüler zu formulieren.
 
Anliegen der Handreichung „Pflege macht Schule“ ist es, möglichst prägnant und praxisorientiert zu beschreiben, wie bildungsorientierte Pflege im schulischen Alltag umgesetzt werden kann. Für jedes Bildungsangebot wird daher auch der Lehrplanbezug hergestellt und es werden sechs für die Pflege handlungsleitende Prinzipien beschrieben.

Gymnasium: Globale Perspektiven im Kunstunterricht

Ideen und Anregungen für den Kunstunterricht aus mehreren Perspektiven: Die neue ISB-Handreichung  „Globale Perspektiven im Kunstunterricht“ stellt Objekte aus Westafrika aus westafrikanischer Sicht und aus europäischer Sicht vor.

Die Handreichung wurde mit Unterstützung von externen Partnern wie dem öffentlichen Unternehmen Engagement Global entwickelt, das im Auftrag der Bundesregierung u.a. Programme der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit fördert. Besonders hervorzuheben ist vor allem die Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Westafrika: Diese haben sowohl die Auswahl der Objekte als auch deren Darstellung in der Handreichung mitverantwortet.

„Projektwerkstatt“ zum Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) gestartet

Ideen entwickeln und austauschen, um die Beratung im Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) noch passgenauer auszugestalten – mit dieser Zielsetzung ist im Januar 2023 das vom ISB betreute Projekt „QmbS-Werkstatt: Beratung alternativ gedacht“ gestartet.

In der neuen „Projektwerkstatt“ kommen 20 Projektschulen zum kooperativen Ideenaustausch mit Gleichgesinnten zusammen: Ziel ist es, das erfolgreiche Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) noch flexibler zu machen und die Beratungsangebote für die teilnehmenden Projektschulen passgenauer auszugestalten. Dazu soll in der Projektwerkstatt auch "alternativ gedacht“ werden, um neue Entwicklungsfelder für die QmbS-Beratung auszuloten und auszuprobieren.

Die in der „Werkstatt“ neu entwickelten Beratungsideen sollen das derzeitige QmbS-Beratungssystem nicht ablösen, sondern Impulse für eine mögliche Weiterentwicklung geben. Für April 2023 ist ein Workshop für alle teilnehmenden Schulen geplant, um sich über die einzelnen schulspezifischen Konzepte und Erfahrungen auszutauschen. Bis dahin konkretisieren die Projektschulen ihre Konzepte, mit denen sie sich für das Projekt beworben haben, oder setzen bereits erste Ideen um.

"Infobriefe Autismus" neu konzipiert

Neu konzipiert und inhaltlich aktualisiert: Die "Infobriefe Autismus" bieten grundlegende Informationen rund um das Thema "Autismus und Schule" und stellen konkrete Praxishilfen für Lehrkräfte, Schulbegleitungen und Eltern bereit.

Autistische Schülerinnen und Schüler besuchen alle Schularten. Daher sind die praxisorientierten Informationen, Hinweise und Empfehlungen in den neu gestalteten "Infobriefen Autismus" schulartübergreifend angelegt.

Die "Infobriefe Autismus" geben einen Überblick über wichtige Themenbereiche im Kontext Autismus und Schule und sollen als Grundlage für Beratung im schulischen Bereich dienen. Lehrkräfte, Eltern und Schulbegleitungen erhalten hilfreiche Hinweise für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum.

Berufsschule: Handreichung für den Ausbildungsberuf
Biologielaborantin und Biologielaborant

Automatisierung, Digitalisierung und neue Technologien: Biologische Labore sind einem zunehmend schnelleren Wandel unterworfen. Die frisch erschienene ISB-Handreichung unterstützt Lehrkräfte bei der Ausbildung von angehenden Biologielaborantinnen und Biologielaboranten.

Die ISB-Umsetzungshilfe will Lehrkräfte, die in der Ausbildung von Biologielaborantinnen und Biologielaboranten tätig sind, bei der Vermittlung von fachlichen Inhalten der novellierten lernfeldstrukturierten Lehrplanrichtlinien unterstützen. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen gefördert werden.

Gezielte Hinweise in der Handreichung zeigen Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Lernfeldern und Bündelungsfächern während der gesamten Ausbildung auf und ermöglichen eine schul- und lehrerspezifische Weiterentwicklung der schulinternen didaktischen Jahrespläne.

Informationen zum LehrplanPLUS

Alle Informationen rund um den LehrplanPLUS kompakt zusammengestellt: Zum Schuljahresbeginn informiert das ISB auf neu gestalteten Übersichtsseiten zu häufig gestellten Fragen zum LehrplanPLUS und zum Lehrplan-Informationssystem (LIS).

Der LehrplanPLUS ist die erste digitale Veröffentlichung von Lehrplänen in Bayern für alle allgemeinbildenden Schularten sowie für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule. Im Lehrplan-Informationssystem (LIS) werden neben den Lehrplänen zum LehrplanPLUS in einem eigenen Serviceteil online zusätzliche Materialien, Aufgaben, Medien und erläuternde Informationen angeboten. 

#lesen.bayern: Vorlesebuch des Monats

Im Rahmen der Aktion #liesmirvor werden auf #lesen.bayern Vorlesebücher des Monats empfohlen: Mit je einer Empfehlung für den Elementar- und Schulbereich unterstützen wir Eltern, Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte bei der Auswahl von Vorlesebüchern.

Außerdem bieten wir Tipps zum Dialogischen Lesen und ein Erklärvideo zur Bedeutung des Vorlesens, das Lehrkräfte zum Beispiel auch nutzen können, um Eltern im Sinne der Erziehungspartnerschaften beim (Vor-)Lesen einzubeziehen. Alles Wissenswerte rund ums Vorlesen mit dem Vorlesebuch des Monats gibt es hier:
Logos, Fotos und Abbildungen: ISB München, mebis Bayern, StMUK Bayern, BLKM, clipdealer.com, istockphoto.com, pixabay.com, Bayerischer Rundfunk, StMAS Bayern